Maeght, St Paul de Vence 2007
L’Homme qui marche à St Paul de Vence
St Paul de Vence
2007
Die lebensgroßen Bronzeskulptur von Alberto Giacomettis L'Homme qui marche gibt es
in zig Abgüssen, darunter bei Beyeler in Riehen (BL). Jene in der Fondation Maeght von
St Paul de Vence sahen wir aber zuerst.
Die vielen unterschiedlichen Interpretationen des spindeldürren Mannes hätten
Giacometti vermutlich wenig Freude bereitet.
Gefreut hätte ihn aber, dass seine Skulptur einige Jahrzehnte später in vier
verschiedenen Perspektiven auf der Rückseite der 100 Franken Banknote abgebildet
wurde, und damit in jedem Wechselbüro bewundert werden kann, bzw. konnte.
Inzwischen gibt es neue Hunderter.
Begleitet wurde der marschierende Mann in der Fondation Maeght von einer anderen
spindeldürren Skulptur: Giacomettis: „Le chien.
Auch dieser „schnüffelt“ in vielen Sammlungen herum.
Ein olfaktorischer Abstecher in die Parfum-Stadt Grasse drängte sich auf. Vence war
auch nicht weit.
Giacomettis Skulpturen sind derzeit die teuersten auf dem Kunstmarkt (L’homme au
doigt 150 Mio $). Nach Gewicht ca 10x so wertvoll wie Gold. Kein Wunder dass
begüterte Hedge Fond Manager in Kunst investieren.
Le chien
Grasse 2007
Fondation Maeght
L’homme au doigt
Vence