Weniger bekannt ist die Tatsache dass sich Klimt bei der
Rezeption seiner Goldfische auf Mitstreiter verlassen
konnte.
So veröffentlichte der Sezessionskünstler Bertold Löffler
1904 eine satirische Graphik in "Der liebe Augustin”, in der
er die konservative Kritik als einen bärtigen Herr mit
zerbeultem Hut, Gehrock und Brille darstellte, wie er vor
dem Opus entrüstet auspuckt, und es in einer Geste
römischer Imperatoren verurteilt....
Einen ähnlichen éclat gab es kurz vorher in Genf mit
Ferdinand Hodlers "La nuit". Die Stadtväter fanden den
weiblichen Rückenakt seiner schlafenden Frau
"inconvenant" und verbaten seine Ausstellung (1891).
Auch sie wurden mit einer Persiflage des Gemäldes im
lokalen Satireblatt "Le Carillon" bedient: sie wurden als
schlafende Stadtväter dargestellt, aber davon später..
Kritik der Kritik, mit feinem Humor gespickt, so soll’s sein.
Klimt 1901
Hodler 1891
La Carillon 1891