Andrea Mantegna - Madonna della Vittoria
Versteckter Kakadu offenbart mittelalterliche Handelsnetze
Mantegnas Altarbild "Madonna della Vittoria" (1496) in der Chiesa di Santa
Maria della Vittoria von Mantua birgt ein kleines Geheimnis. Es zeigt einen
versteckten Kakadu. Der Vogel wurde erst 2004 von einem Historiker der
University of Melbourne entdeckt, und als der in Australien lebende
Gelbhaubenkakadu (sulphur-crested cockatoo, Cacatua galerita) identifiziert. Es
war die bislang älteste Abbildung eines Kakadus in Europa, und der Vogel wurde
offensichtlich noch lebend gemalt. Beides ist unerwartet, denn erstens gab es
zur Zeit Mantegnas keine frei lebenden Gelbhaubenkakadus in Europa, und
zweitens waren damals die Handelswege zwischen Australien und Europa noch
nicht gut genug entwickelt um an den Transport eines lebenden Vogels zu
denken. Wie kam er also nach Venedig (oder nach Mantua)? Und das zwei
Jahre vor Vasco da Gamas Entdeckung des Seewegs um das Kap der Guten
Hoffnung (1498)? Waren die Holländer etwa nicht die ersten (1606) in
Australien, oder müssen die Handelswege dorthin neu überdacht werden ?
Nein, keines von beiden.
Detail
Gelbwangenkakadu
Erstens handelt es sich bei Mantegnas Vogel nicht um einen
Gelbhaubenkakadu sondern um einen Gelbwangenkakadu
(Cacatua sulphurea), nuance! Dieser war damals im leichter
erreichbaren Celebes (heute Sulawesi) heimisch, wie das
Gemälde Die Menagerie(etwa 1690) des niederländischen
Malers Melchior de Hondecoeter zeigt. Celebes war eine
niederländische Kolonie.
Zweitens hatte Friederich II., Kaiser des HRR (1220-1250),
bereits einen Kakadu (sein Lieblingsvogel war allerdings ein
Falke). Und das 250 Jahre vor der Entstehung von Mantegnas
"Madonna della Vittoria". Er hielt ihn in seiner Menagerie in
Lucera oder Foggia (Apulien) als er seine Residenz 1222
von Palermo nach Foggia verlegte. Er ist somit der früheste
nachgewiesene europäische Halter eines Gelbwangenkakadus.
Sein etwa 1240 entstandenes Werk „De arte venandi cum
avibus(„Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“) besitzt mehrere
realistische Darstellungen dieses Vogels, die vermutlich das
gleiche Tier zeigen. Den Kakadu hatte Friedrich II als
persönliches Geschenk eines Sultans aus Kairo erhalten. Die
islamischen Handelsbeziehungen reichten schon im 13. Jhdt.
bis nach Celebes. Eindrucksvolles Mittelalter !
Melchior de Hondecoeter
Friedrich II.
Geschenk des “Sultan von Babylon”
an Friedrich II. (um 1240)
Résumé: aus der genauen Betrachtung von Gemälden lernt
man auch …. Geschichte. Der erste Kakadu aus dem australisch-
asiatischen Raum erreichte Sizilien bereits im 13. und nicht wie
angenommen erst im 17. Jahrhundert. Die Handelsrouten
waren also schon im Mittelalter voll ausgebildet.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die geflügelte
Bronzestatue des "venezianischen Löwen" auf dem
Markusplatz in Venedig. Sie dürfte aus China stammen (Tang-
Dynastie, 618907 n. Chr.) und wurde möglicherweise ebenfalls
schon im 13 Jhdt. (von Marco Polo?) importiert.
Post Scriptum: Mantegnas Gemälde "Madonna della Vittoria
wurde für den Condottiere Francesco II Gonzaga in Mantua
geschaffen, kam aber nach Napoleons Plünderung von dort
1797 nach Paris. Aus diesem Grunde kann man in der Chiesa di
Santa Maria della Vittoria von Mantua nur eine Kopie
bewundern, das Original hängt (noch immer) im Louvre! Ist
vermutlich sicherer dort.
Ob Gelbwangenkakadus zu Musik genauso gut tanzen wie
Gelbhaubenkakadus wäre wert untersucht zu werden. Es muss
ja nicht unbedingt Kirchenmusik sein
https://www.youtube.com/watch?v=IbZUa2o3HLI
Chiesa di Santa Maria della Vittoria, Mantua
KY 2019
Markuslöwe