80er im Paul Klee Museum
Bern 2006
Omis 80er feierten wir im Paul Klee Zentrum (PKZ) in Bern. Als Geschenk erhielt
sie (und damit wir) eine Privatführung die sie tapfer über sich ergehen ließ. Im
September des selben Jahrs hatte Cédric seine Promotion an der dortigen Uni.
In Erinnerung blieb mir die Radierung von Paul Klee - Zwei Männer, einander in
höherer Stellung vermutend, begegnen sich. Es ist nicht leicht die Verlogenheit
gesellschaftlicher Rituale künstlerisch darzustellen. Was den Hang zur
Unterwürfigkeit betrifft, ist es Paul Klee in seiner herrlich ironischen Radierung
gelungen.
Da stehen sich zwei Potentaten in tiefer Verbeugung gegenüber, beide nackt und
ohne Orden, also nicht eruierbar, wer im Rang höher ist. Klee sagt es nicht, aber
an den Bärten ist leicht erkennbar um wen es sich handelt: es sind die beiden
Kaiserlichen Hoheiten Wilhelm II. (links) und Franz Josef I. (rechts) die sich
untertänigst begrüßen.
Wunderbar auch Klees Jungfrau im Baum. Die Radierung ist Segantinis Die bösen
Mütter (Belvedere) nachempfunden. Klees Aquarell Vor den Toren von Kairouan
stammt von seiner Tunesienreise. Es hat Eduard Bargheer sicher inspiriert. Die
beiden kannten sich.
Klees Humor ist entwaffnend. Er verlor ihn auch nicht bei der Beschreibung
seiner Mutter, zu der er eine außerordentlich distanzierteBeziehung hatte.*)
*) Er war nicht der einzige ;-)
2006
Jungfrau im Baum
Kairouan
Cédric
Segantini