Kairo
1997
Der 12 kg schweren Goldmaske des Tutanchamun begegnete ich im Ägyptischen
Museum von Kairo. Ihr Zeremonialbart war damals noch intakt. Anlass meines Besuchs war
ein Kristallographie-Workshop*) in Suez (siehe aufwändige Plaquette als Danksagung für die
Teilnahme am Workshop). Das war 11 Jahre nach dem Besuch Célines und Brigittes in Kairo
(1986) und einige Monate vor dem schrecklichen Attentat in Luxor (Nov. 1997).
Der Kindkönig Tutanchamun war ein relativ unbedeutender Pharao in Ägyptens Geschichte,
bekam aber dennoch eine beachtliche Anzahl von wertvollen Grabbeigaben, die
wunderbarerweise nicht geplündert wurden. Wie hätten nur die Gräber von bedeutenden
Pharaonen wie Tuthmosis IV. oder Ramses II. ausgeschaut, wenn sie nicht von ägyptischen
Grabräubern geplündert worden wären?
Leider besteht auch heute noch erhöhte Gefahr von Beschädigungen von Artefakten in
Ländern mit wenig Erfahrung bei der Konservierung von Kunstschätzen, wie Ägypten. 2014
wurde der Zeremonialbart von Tutanchamun versehentlich abgebrochen. Er wurde zwar
wieder angeklebt, aber derart unfachmännisch dass noch größerer Schaden entstand.
Dies wirft die allgemeine Frage auf, wie mit Kunstschätzen umgegangen werden soll, die
Länder ihr Eigen nennen, welche nur limitierte Möglichkeiten haben, sie zu schützen
Besser ein intaktes Artefakt im "Gastland“ als ein beschädigtes Artefakt im Ursprungsland,
meinen manche. Natürlich gehen die Meinungen darüber auseinander.
*) 5-11 April 1997
Plaquette