Cranmer
Federführend beim Glaubensumbruch waren der Erzbischof von Canterbury, Thomas
Cranmer (1489 –1556), Cousin von Heinrich VIII. und der Regentschaftsrat des
minderjährigen Edward VI, angeführt von Edwards Onkel Edward Seymour, 1. Duke of
Somerset (1547–1549), und nach dessen Hinrichtung von John Dudley, 1. Duke of
Northumberland (1550–1553).
Sie alle folgten den Ideen der Reformatoren am Kontinent. Ab 1547 durfte die
Reformation in England öffentlich gepredigt werden, und nach und nach setzen sich neue
Bräuche als Folge von parlamentarischen Erlässen durch.
Einfluß übte auch Thomas Seymour (1508-1549) Lord High Admiral von England (1547),
jüngerer Bruder von Edward Seymur, und Bruder von Jane Seymour, dritte Frau Heinrichs
VIII aus. Thomas Seymour wurde von Heinrich VIII zum Schutz vor den Franzosen am
Ärmelkanal eingesetzt, intrigierte aber nach dessen Tod gegen seinen Bruder Edward
Seymour und landete ebenfalls im Tower.
Damit wären die wichtigsten Personen genannt, die möglicherweise auf dem Gemälde
dargestellt wurden.
Die erste Frage betrifft den grimmigen Bartträger in Bildmitte, und jenen re hinter ihm.
Von der Kleidung her sollten beide Kardinäle sein, denn das Rot des Mantels verweist auf
die traditionell traditionell zugeschriebene Kardinalswürde in der r.k. Kirche., wie aus
dem Bild von Thomas Wolsey (1473-1530) mit Heinrich VIII ersichtlich ist.
Thomas Cranmer käme hinsichtlich seine Einflusses als zentrale Figur in Frage, war aber
Erzbischof von Canterbury, nicht Kardinal. Seine Robe wäre lithurgisch also nicht korrekt.
Auch an den Gesichtszügen ist keine Ähnlichkeit feststellbar. Bärte hatten sie ja alle.
Wolsey
Seymour Edward
Dudley
Seymour Thomas