Balthus Patiencespiel (Solitaire)
Nicht alle jungen Mädchen im Werk von Balthus sind so vollständig angezogen
1943
Pubertierende Mädchen waren das Lieblingsmotiv von Balthus, wobei sich der
Künstler oft als scheinbar uninteressierter Kater darstellte, der eine Szene beiwohnte.
In diesem Gemälde auffallend ist nicht nur die Abwesenheit des Katers, sondern auch
das Fehlen des hinteren Fußes des Tischs, auf welchen sich das junge Mädchen stützt.
Sie ist über den Tisch gebeugt und scheint vor den fein säuberlich gelegten Karten der
Patience in Gedanken versunken zu sein. Ihr rätselhafter Gesichtsausdruck erinnert an
Fresken des Quattrocento (Piero della Francesca, Paolo Uccello), die Balthus in den
20-Jahren in Italien studierte und kopierte. Die gestreifte Tapete im Hintergrund steht
im aparten Kontrast zur schiefen Haltung des Mädchens, und könnte als
Orientierungshilfe für (den damals 5-jährigen) Daniel Buren angesehen werden.
Das relativ grformatige Bild (161 x 164 cm) entstand 1943 in der Schweiz, wo
Balthus die meiste Zeit während des Kriegs verbrachte. Es ist heute im Bestand des
Art Institute of Chicago, welche es 1964 von der Pierre Matisse Gallery (New York)
erstand, die es ihrerseits 1948 direkt vom Künstler erwarb. Seither fehlt das Bild als
Leihgabe nur auf wenigen Balthus Ausstellungen. Es kann unschwer als ein typischer
Balthus erkannt werden, auch wenn das Mädchen vollständig angezogen ist und
keine Katze auf dem Bild erscheint.
Waren die fehlenden Tischfüße Absicht oder ein Versehen? Sie erinnern an
Brueghels Bauerhochzeit, wo einem Speiseträger ganz einfach ein drittes
Bein hinzugefügt wurde, das erst von Brueghels Sohn in seiner Kopie
weggelassen wurde. Sohn korrigiert Vater?
Interessant auch, dass Balthus das Thema der Patience nach Jahren wieder
auf quasi-identische Weise aufgriff, diesmal allerdings mit Katze und mit
allen vier Tischfüssen... aber ohne Streifentapete.
Tempora mutatur.
Schliesslich: kam es 2023 tatsächlich zum Verkauf dieses Gemäldes aus
Budgetnöten wie berichtet, oder spielte der Druck des prüden US-
Publikums eine Rolle?
https://www.derstandard.at/story/3000000192866/wenn-museen-aus-budgetnoeten-kunst-
verkaufen
1955
Brueghel Bauernhochzeit