Das alles sind plausible Hypothesen. Am wahrscheinlichsten mag
jedoch jene erscheinen, die im Bild einen humorvollen Hinweis zur
malerischen Umsetzung von Musik sieht, ähnlich wie sie auch
andere Künstler anstrebten, etwa Adolph Wölfli oder Anne Adams.
Die Zwitschermaschine als liebevoller Leierkasten. Klee war
bekanntlich Musiker und betitelte viele seiner Werke musikalisch,
wie etwa “Alter Klang”, “Neue Harmonie”, “Fuge in Rot”, “Gabelung
im Viertakt”, “Drei Subjekte polyphon”, “Zeichnung mit zwei
Stimmen”,“ Pianist in Not”, “Schlechter Trommler”, “Heroische
Bogenstriche” und “Kamel in rhythmischer Landschaft”. Dazu
kommt noch dass seine Zwitschermaschine immerhin fünf
Komponisten zur Vertonung angeregt hat und damit zu den
wenigen Bildern gehört, die in Musik umgesetzt wurden. Auch
Pierre Boulez liess sich von Klees Werken inspirieren.
Die wirkliche Absicht Klees hinter seinem Gemälde mag weiterhin
verborgen bleiben. Darin beruht vermutlich sein Reiz. Sicher ist nur
dass es ein reizendes Bild ist. Das sollte einem Kunstfreund
eigentlich genügen. Oder um es mit den Worten Gustav Mahlers
auszudrücken der einmal treffend meinte: “Das Wichtigste in der
Musik steht nicht in den Noten”..... Das Wichtigste in der Malerei
steht nicht auf dem Bild;-)
Gemalte Musik