Gemalte Musik
Anne Adams Unravelling Bolero 1994
a bar-by-bar representation of Ravel's Bolero
Miro - Fondatio Pilar i Joan Miro Musik
Paul Klee - Die Zwitschermaschine
1922 Watercolor and ink; oil transfer on paper
with gouache and ink on border 64 × 48 cm
Museum of Modern Art, New York, NY
https://www.youtube.com/watch?v=ks0pEUH6k5o
https://www.youtube.com/watch?v=tMdsPD1adP4
Süss!
Miro - Fondatio Pilar i Joan Miro Musik
Adolf Wlfli - Saint Adolf mordu à
la jambe par le serpent
1921 mine de plomb et crayon de couleur
sur papier 68 x 51 cm Coll. de lArt Brut,
Lausanne
Musik
Klee-Das litterarische Klavier 1918
Musik
Klee-Das Vokaltuch der
Kammersängerin Rosa Silber
1922
Musik
Klee: Das Lamm
1920, Öl und
Federzeichnung auf Pappe,
Städel Museum
Ist dieses kleine Bild so einfach zu verstehen? Die figürlichen Elemente sind gemäß der christlichen Ikonografie nicht schwer zu entschlüsseln: Das Lamm mit dem Kreuz hinter
dem Kopf ist das „Lamm Gottes“, also Jesus, der Erlser. Durch sein geopfertes Blut wird die Welt von Schuld und Sünde erlst. Das Lamm ist eingebettet in ein wie ein
herabhängendes Tuch verzogenes Feld. Wagen wir einen Gedankensprung, so sind wir bei der seit dem Mittelalter bekannten Darstellung des Schweißtuches der heiligen
Veronica, welches angeblich ein „wahres“ Bild von Jesus Christus zeigt. Klees Darstellung ist eine moderne Version dieser tradierten Themen. Zwei Jahre nach Ende des bis
dahin blutigsten Kriegs aller Zeiten mitten unter kunstsinnigen Völkern kommentiert Klee das Geschehen auf seine Weise. Er verschmilzt das Lamm mit der Streifenschichtung
der Landschaft: Das Lamm ist da und zugleich nicht. Ist der symbolisierte Opfertod gerechtfertigt oder nicht? Ungewöhnlich an dem Bild ist neben der inhaltlichen Komplexität
die Komposition aus schwingenden Farbbändern. Klee der musikalisch hochgebildet war, könnte hier die Polyphonie der Fuge ins Visuelle übertragen haben. Das Gemälde
folgt damit einer künstlerischen Eigengesetzlichkeit, mit der sich der Künstler zeit seines Lebens beschäftigte.
Musik
Klee-Pastorale (Rhythms)
1927, MoMA
Boulez: Klee battait la mesure en
peignant; père était pianiste et
violoniste; conçu comme partition
Voir Wölfli, Anne Adams (Bolero)
Musik
Déjà édité en 1989, Le pays fertile de Pierre Boulez, cette réédition
s’est enrichie de nombreuses photos et gravures de Paul Klee, qui
montrent de façon très immédiate la relation profonde qui peut
s’établir entre la peinture et la musique. Sorte de « déclaration
d’amour » de son auteur vers le peintre, ce livre met en évidence tout
la grandeur de l’inspiration de Klee dont les multiples intuitions se
révèlent encore aujourd’hui très fructueuses soit pour les musiciens
soit pour les artistes. Le vocabulaire musical, sollicité dans de
nombreux titres de ses tableaux ne représente pas la traduction d’un
art dans l’autre mais permet d’élucider de façon claire certains traits
communs. Dans toutes les œuvres qui s’inspirent de l’écriture
musicale, le peintre s’empare des signes musicaux pour en donner une
transcription visuelle, esthétique, qui transcende leur signification
traditionnelle. Avec la grande simplicité de son imagination, il nous
apprend à réduire n’importe quel langage à des principes
extrêmement simples et à déduire les conséquences multiples qui
dérivent d’un unique sujet édité
Boulez’ erste Begegnung mit der Kunst dieses Malers, der ihn Zeit
seines Lebens nicht mehr loslassen sollte, war demnach allein
ästhetischer Natur. Erst später sollte er Klees Denken über die
Schriften vor allem aus dessen Zeit am Bauhaus in Weimar und Dessau
kennenlernen.
http://www.resmusica.com/2008/06/01/limagination-fertile-de-paul-
klee/
Klee-Boulez
Klee- Polyphony
1932 Tempera on linen. 66.5 x 106 cm. Emanuel Hoffman Foundation, Kunstmuseum, Basel
Klee: painting
and Music
http://www.interlude.h
k/front/paul-klee-
painting-music/
Musik
Rosa - Abstrakte Komposition mit musikalischem Touch
https://derstandard.at/2000030026164/Christian-Rosa-Totalschaden-der-Ikonologie
Den höchsten Preis bei der Versteigerung (Nachlass Robin Williams) erzielte mit 795.000
Dollar das Bild "Der San Salvathor" des Schweizer Malers Adolf Wölfli graphite, colored
pencil and crayon on paper, 148.6 x 210.8 cm, Executed in 1926.
Musiknoten
Musik
Immer wieder malt Edith Temmel Bilder zu Musik: Sie malte
und malt zu Vivaldi, Bach, Olivier Messiaen aber auch
besonders gerne zu Jazz. Glasfenster im Sakral- und
Profanbereich bilden einen wesentlichen Schwerpunkt ihres
Schaffens.
Synästesie
http://derstandard.at/2000033629109/Mir-schauen-die-
Engerln-beim-Wohnen-zu
Edith Temmel 1942-
L'artiste grec Takis a fait des champs magnétiques sa matière de prédilection pour concevoir ses œuvres. Grâce à ces
forces, il fut même le premier à envoyer un homme dans l'espace !
http://www.pourlascience.fr/ewb_pages/a/article-le-laboureur-des-champs-magnetiques-35162.php
Une musique magnétique. Chaque panneau blanc dissimule un aimant qui agite une aiguille de fer. Dans ses
mouvements, elle heurte une corde de piano tendue.
Tinguely-Méta-Harmonie (1978) Mumok Wien
Blind Date mit Tinguely
Die abgebildeten Musikmaschinen von Tinguely gehören zu den entzückendsten Werken des späten Künstlers. Sie sind
als visuell-akustisches Gesamtspektakel gedacht, das nicht nur Erwachsene zu einem Blind Dateverführt, sondern
auch Kinder in ihren Bann zieht. Man braucht sie nur zu beobachten, wie sie Mund, Augen UND Ohren offenhalten,
wenn es scheppert, rattert, knirscht, quietscht, klappert, und sie zuweilen eine Tonabfolge hören. Von Krachwie in der
Bildunterschrift kann nicht die Rede sein, siehe Video
https://www.youtube.com/watch?v=-Xp2jjSaRVg&vl=de
Tinguely hat ja nicht den Krachsondern den Tonzum Material seiner Kunst gemacht. Dass Blind Datesmanchmal
in Krachenden steht auf einem anderen Papier ;-)
Als Dirigent dieses bunten Ensembles fungiert der kontrollierte Zufall, ein Ergebnis der Mechanik der Konstruktionen.
Musik
Temmel Titel? Musik