Sevilla 2010
Azulejo-Details im Alcazar
2010
Der Bau des Gotischen Palastswurde im XIII. Jahrhundert über dem alten Almohad Palast begonnen und
im 15 Jhdt. von König Ferdinand und Königin Isabella von Kastilien als komfortable und moderne Residenz
für die königliche Familie eingerichtet. Einer der zwei größten Räume, der Gran Salón, wurde im 16 Jhdt.
mit großartigen Gobelins versehen, die Karl V (Carlos I), Gründers der spanischen Linie der Habsburger, in
Auftrag gab, um seine Eroberung von Tunis 1535 zu verherrlichen. Sein Sohn Philipp II verschönte den Saal
später mit bemerkenswerten Vertäfelungen (lambris, dados) aus Azulejos. Sie waren als Hommage an die
früheren Kaiser gedacht und erscheinen in ihrer Feinheit wie Gobelins*). Braver Sohn.
Auf den Vertäfelungen entdeckt man höchst interessante Details die man übersehen könnte falls man nicht
darauf hingewiesen würde. Darunter sind die 3 gefliestem Leisten (Friese). Die unterste (Fußleiste) geht
entlang des ganzen Saals und stellt Tierpaare dar, die sich gegenüberstehen. Das tiefere der beiden oberen
Friese enthält eine Menagerie von Schlangen, Vögel und geflügelte Wesen, während das oberste Fries
abwechselnd das Wappen der spanischen Königshauses und die Worte PLUS ULTRA enthalten, ein Hinweis
auf die Tugenden Karls V (HRR) in dessen Kolonialreich die Sonne nie unterging.**)
Eindringlicher gehts wohl nicht. Der Gast wusste wen er vor sich hatte. Nicht vergessen jedoch: unter der
Herrschaft Karls V geschahen einige der ärgsten Massaker der Weltgeschichte, darunter in Cholula (1519),
in Tenochtitlán (Hauptstadt der Atzteken, 1520), und in Peru, wo er das Reich der Inkas 1531 vernichten ließ,
nicht vergessen den Sacco di Roma 1527, und die Grundsteinlegung der Glaubenskriege mit dem seit 1521
verbündeten Papst Leo X. Dass Carlos I während der Reconquista 1523 den Umbau der Mezquita von
Córdoba in eine Kathedrale billigte, war eine lässliche Sünde dagegen.
*) https://www.toonsarah-travels.blog/a-visit-to-the-real-alcazar-of-seville/
**) https://homepages.bluffton.edu/~sullivanm/spain/seville/alcazar/alcazar9.html
Sevilla
Wappen