Atomare Strukturen auf Maui (Hawaii)
auf dem Haleakalā 2006
Salvador Dali, der Exzentriker mit dem gezwirbelten Schnurrbart à la Diego
Velasquez interessierte sich für wissenschaftliche und technische
Errungenschaften wie nur wenige Künstler vor ihm. In seinem Gemälde
Butterfly Landscape (1957) geht es um die Molekularbiologie, genauer
gesagt um die Atomanordnung in der DNA-Doppelhelix. Für deren
Entdeckung 1953 wurde F. Crick und J. Watson der Nobelpreis verliehen.
Schade dass Dali zur Zeit der Entdeckung unseres Wasserstoffspeichers
La2MgNi2H8nicht mehr lebte. Vielleicht hätte er für unsere kunstvolle
Darstellung der Atomstruktur Verständnis gehabt und sich was passendes
einfallen lassen, auch wenn dabei kein Nobelpreis herausgeschaut hätte. Er
stellte ja seine Geliebte Galathea auch mit Atomen verziert dar und schaffte
es damit auf eine Briefmarke.
Unsere Verbindung wurde an der Metallhydrid Konferenz MH2006 in Maui,
Hawaii, von 1-6 October 2006 vorgestellt. Das Foto zeigt meinen damaligen
Mitarbeiter und Co-Autor Yaroslav Filinchuk*) mit meiner Wenigkeit. Es
wurde in der Gipfelregion des Haleakalā (3000 m) geschossen.
Man kann auch wissenschaftliche Ergebnisse künstlerisch präsentieren und
es dabei auf einen erloschenen Vulkan schaffen.
*) Yaroslav Filinchuk ist einer meiner 5 Mitarbeiter, die es zur Professorenwürde gebracht haben
Hawaii (Maui) 2006
La2MgNi2H8
Galatea
2006