Carillon de Saint-Gervais : charivari Suisse Le 14 mars 1891 Genve : Le Carillon, 1854-1899, 1907-1914 P. 3: pastiche (Persiflage) du tableau
de F. Hodler La Nuit par Godefroy. On voit Hodler au centre entour des conseillers administratifs de l’poque, endormis.
und hier : https://www.swissinfo.ch/ger/ferdinand-hodler/6284846
mit dem Werk selbst verglichen werden. Köstlich.
Kleine Anmerkung zur Obszönität” von Hodlers Bild “Die Nacht
Es stimmt dass der Genfer Rat 1891 das Bild aus der Austellung verbannte. Es war aber weniger wegen des angeblich
obszönen Rückenakts, sondern weil sich Hodler ganz ungeniert zwischen seiner jungen Frau Bertha und seiner Geliebten
Augustine darstellte. Genf wusste das und fand es « inconvenant ». Paris wusste es nicht, und bewunderte die Szene
uneingeschränkt. Es gibt von diesem Gernfer faux-pas eine gelungene Persiflage in den Archiven, in der Hodler von
schlafenden Gemeinderäten umgeben ist. Kann hier eingesehen (Seite 6)
http://institutions.ville-geneve.ch/fileadmin/user_upload/mah/2013/Musique_Evenements/Hodler2018_FR_web.pdf
Das symbolistische Ölgemälde «Die Nacht» zeigt sieben schlafende Menschen. Hodler hat sich selbst zwischen
seiner Frau Bertha Stucki und seiner Geliebten Augustine Dupin dargestellt. Es ist neben «Der Tag» eines der
bekanntesten Bilder Hodlers in der Sammlung.
Hodler hatte offensichtlich schon immer ein Händchen dafür, Niederlagen in Triumphe umzuwandeln.
Beispielsweise beim Skandal um den weiblichen Rückenakt in Die Nacht, jenem Hauptwerk der symbolistischen
Werkphase, in dem es um die Todesangst verdrängende Kraft der Liebe geht. Der Genfer Bürgermeister ließ die
"Obszönität" aus einer Schau entfernen, also stellte Hodler das Bild selbst aus, nahm Eintritt und hatte flugs die
Mittel beisammen, um es 1891 in Paris vorzustellen. Le président du conseil communal de Genève (Théodore
Turrettini) interdisait l’exposition de cette oeuvre au musée Rath. Hodler la présente alors à ses frais dans le
bâtiment Electoral de Genève. Succès. Divorce de sa femme Bertha.
Hodler-La nuit
1889/90 (116×299 cm) Kunstmuseum Bern
Skandal !