Krakau 2006
Die Dame mit dem Hermelin
Krakau
2006
Die Konferenzserie SCTE*) in Krakau bescherte Kunstinteressierten die üblichen fringe benefits,
darunter den Besuch des Wawels und der Marienkirche mit dem Veith Stoss-Altar, sowie das
Czartoryski-Museum mit Leonardo da Vincis Dame mit dem Hermelin.
Das Gemälde zeigt die 17-jährige Cecilia Gallerani, Mätresse des Herzogs von Mailand,
Ludovico Sforza (Spitzname Il Moro). Auf ihrem Schoß hält sie einen weißen Hermelin, wobei
es nicht sicher ist, ob es nicht eher ein Frettchen ist, das in der Renaissance als Haustier
gehalten wurde.
1939, unmittelbar nach der Eroberung Polens, wurde das Bild von den deutschen Behörden
beschlagnahmt und ins Bodemuseum nach Berlin gebracht. Aber schon bald danach (1940)
verlangte der Generalgouverneur von Polen, Hans Frank, die Rückführung des Gemäldes nach
Krakau, wo es als Wandschmuck in seiner Residenz im Schloss Wawel diente. Bei Franks Flucht
1944 nahm er das Bild mit nach Deutschland. Nach dem Weltkrieg wurde es in seinem
Landhaus in Bayern von amerikanischen Truppen gefunden und zurück nach Krakau gebracht,
wie das ikonische Foto des Transports im April 1946 belegt. Das im Jahr 1490 entstandene
Gemälde konnte im übrigen erst 1992 Leonardo eindeutig zugeordnet werden, unter anderem
dank eines Fingerabdrucks.
Ein besonders dramatisches Beispiel in der langen und infamen Serie von geraubten
Kunstschätzen
*) International Conference on Solid Compounds of Transition Elements, mitbegründet von meinem Doktorvater Hans
Nowotny
US Rückführung