Barcelona
2005
Im Picasso Museum begegneten wir einer Parodie Picassos auf das Gemälde
Las Meninas von seinem Landmann Diego Vélasquez. Picasso malte davon
nicht weniger als 45 Varianten, was für die Wertschätztung spricht, die der
Katalane dem Werk seines andalusischen Vorgängers entgegenbrachte.
Picasso ersetzte darin nicht nur den Spanischen Mastiff des Königs durch
seinen Hund “Lumpi”, sondern auch P. P. Rubens’ «Pallas und Arachne» durch
ein umrahmtes, gekritzeltes, achtarmiges Kreuz. Velázquez selbst aber fehlt.
Warum wohl ?
Die Antwort darauf liegt möglicherweise in Rubens’ Gemälde. Darin wird der
Moment festgehalten, in dem Arachne von Pallas verzaubert wird. Velázquez
hatte sich in seinem «Las Meninas» direkt unter dieses Bild plaziert, auf der
Brust ein Kreuz, so wie es die Kreuzspinne auf dem Rücken trägt, damit
andeutend er wäre gerade dabei, sich selbst in eine Spinne zu verwandeln
(siehe Ovids Metamorphosen).
Es ist nicht immer leicht die Intentionen von Künstlern zu erraten wenn diese
keine Erklärungen hinterliessen. Das kann aber auch reizvoll sein.