Der Kontakt der beiden Künstler war nicht innig, hat aber
immerhin zum Entstehen einer Serie von Mahler-Büsten geführt.
Der ungeduldige Komponist war von der Idee des Still-sitzen-
müssens im Atelier gar nicht begeistert. Erst eine List –man tat
so, als sei es der dringende Wunsch von Rodin, Mahlers
Charakterkopf zu gestalten –stimmte den Komponisten um.
Mahler sprach kaum Französisch, Rodin nicht Deutsch. Auch
interessierte sich Rodin nicht übermäßig für Musik. Eitel waren
beide. Mahler soll aus einer Sitzung bei Rodin, als dieser ihn bat,
niederzuknien, beleidigt auf und davon gegangen sein. Dabei
wollte der Bildhauer lediglich den Kopf seines Modells von oben
studieren.
Rodin schuf zwei verschiedene Versionen der Büste: eine, die den
Kopf des Komponisten fast naturgetreu wiedergab (Version A).
Und eine, die mehr Interpretationsspielraum zuließ, indem sie
einen fragilen Mann zeigte, in faszinierender Dualität von
Sensibilität und fordernder Stärke (Version B). Ob Mahler mit dem
Ergebnis von Rodins Arbeit zufrieden war ist fraglich. Alma Mahler,
welche an den Modell-Sitzungen teilgenommen hatte, lehnte
jedenfalls die ersten 6 Büsten (Modell A) ab und schickte sie Rodin
zurück. Erst Modell B fand ihre Zustimmung.
Gustav Mahler 1902
Auguste Rodin 1902