Der Einfluss von "Die Ćffnung des fünften Siegelsā (Greco) auf Les Demoiselles d'Avignon ist nur schwer
nachvollziehbar. Ganz abgesehen von der verschiedenen Bildthematik (religiƶse Offenbarung versus
Bordellszene) entpuppte sich Picassos Meisterwerk als stilistische Metamorphose die die Sehgewohnheiten der
damaligen Kunstbetrachter vƶllig auĆer Kraft setzte. In einem unglaublichen 9-monatigen Schaffensprozess
hatte er ein Bild geschaffen, das einen Umbruch in der herrschenden Kunst signalisierte.
Ein Hinweis auf El Grecos "Die Ćffnung des fünften Siegelsā trƤgt zumindet bei diesem Bild der IndividualitƤt und
KreativitƤt Picassos kaum Rechnung, und er hƤtte sich einen solchen Hinweis vermutlich verbeten. Das Werk ist
eines der wichtigsten GemƤlde seines ganzen Lebens.. Inspirationsquelle afrikanische Plastiken, Matisse,
CƩzanne, Gauguin, El Greco.
Die `Demoiselles“ sind auch von einer Strandszene Cézannes inspiriert, in welcher ebenfalls fünf Frauen
abgebildet sind. In der Literatur heiĆt es vielfach, dass eine weitere Inspirationsquelle afrikanische Plastiken
seien, da Picasso 1907 eine Ausstellung im TrocadĆ©ro-Museum besuchte und diese auf ihn einen groĆen
Eindruck machten, da er sie selbst als āmagische Objekteā bezeichnete.
Das Bild entstand in der Zeit der Aufbruchstimmung in Paris und ist wohl das GemƤlde der Kunstgeschichte,
dass die meisten Studien und Vorzeichnungen aufweist (9 Monate). In einem unglaublichen Schaffensprozess,
der von stƤndigen Zweifeln begleitet war, schafft Picasso hier das Bild, das die Sehgewohnheiten der
Kunstbetrachter vƶllig auĆer Kraft setzen wird.
Homme, femme et enfant (1906), eine Entwurfszeichnung zu den Demoiselles d'Avignon (1907) KM Basel
geschenkt !
Picasso āDemoiselles dāAvignon