Otto Van Veen - "Die Persischen Frauen" &
Amazonen und Skythen
Krieg und Frieden make love not war
Die beiden Barockgemälde gehören zusammen. Nachdem sie im
Wiener KHM bis zu ihrer "Wiederentdeckung" hinter einer
Zwischenwand der Sekundärgalerie praktisch “vergammelten”,
wurden sie auf Anlass und mit finanzieller Hilfe der amerikanischen
Künstlerin R. H. Quaytman aufwändig restauriert, und von der KHM
Kuratorin Gerlinde Gruber eingehend untersucht. Letztere ordnete
beide Gemälde Van Veen zu, und klärte deren historische Thematik.
Bei der Paarungs-Szene der Nackten und der Soldaten in
Amazonen und Skythen“ handelt es sich um die Verbindung der
beiden Völker, wie Herodot in seinen „Historien“ beschrieb. Die
Amazonen plündern darin das Skythenland. Als die Skythen sehen,
dass ihre Feinde Frauen sind, wollen sie Nachwuchs statt Krieg: Sie
schicken junge Krieger, die sich den Amazonen friedlich nähern und
mit ihnen anbandeln. Mit Erfolg. Man sieht noch, wie eine der
Frauen des stolzen Kriegerinnen-Stammes sich ihrer eigenen
Rüstung entledigt, während sich andere auf die anrückenden
jungen Skythen stürzen um mit ihnen in die Wälder abzurauschen.
Perserinnen
Amazonen
Das literarische Vorbild bei den "Persischen Frauen" hingegen
stammt aus Plutarchs Erzählungen über "tapfere Frauen": Die
Perser flohen darin nach verlorenem Kampf zurück in die Stadt. Die
persischen Frauen stellten sich aber ihren Männern entgegen,
hoben die Röcke und fragten sie, wohin sie denn wollten: "Denn
dahin könnt ihr nicht wieder zurückkehren, von wo ihr
herausgekommen seid" drohten sie. Nach dieser klaren Ansage
drehten die beschämten Perser um und besiegten den Feind.
Die Thematik beider Bilder lässt also an Aktualität nichts zu
wünschen übrig: die Behandlung von kriegerischen Männern durch
starke, selbstbewusste Frauen. Letztere wählen in den Bildern
zwischen zwei Strategien, entweder sie treiben ihre Männer mit
entblößter Scham zurück in die Schlacht wie in den “Persische
Frauen, oder sie geben es billiger und verschwinden mit ihnen
ganz einfach im Wald, wie in den „Amazonen und Skythen. Dass es
auch andere Strategien gibt, tut hier nichts zur Sache.
Krieg
Dass es ausgerechnet Perserinnen sind, die sich im historischen
Gemälde offensiv entblößen, während Frauen im heutigen
Iran Schleier tragen, mutet fast ironisch an. Auch stellt sich die
Frage ob man heute Männer, die so wie der Ex-Präsident der USA
Donald Trump funktionieren ("Du kannst ihnen zwischen die Beine
greifen" Grab ’em by the pussy. You can do anything"), so in die
Flucht schlagen kann. Wahrscheinlich nicht. Trump hätte keine
Angst vor diesem Bild.
Schliesslich sei noch gesagt dass auch anderen Museen Bilder
vergammeln lassen. Im Abstellraum eines US-Museums fand sich
durch Zufall das Gemälde „Apollo and Venus, das als verschollen
galt und nach dringend nötiger Restauration mehrere Millionen
Dollar wert ist. Es stammt ebenfalls von van Veen. Armer Flame. Es
ist schon sein drittes Gemälde, dem dieses Schicksal widerfährt.
Manche Maler hatten zwar das richtige G’spür für aktuelle
Themen, aber wenig Glück mit den Besitzern ihrer Bilder ;-)