Mit den Augen des Naturforschers
Brisbane 2000
Brisbane
2000
Ein Teil der skurillen Tierwelt Australiens erschloss sich uns im Lone Pine Koala
Sanctuary nahe Brisbane, wo Céline und Candice eine Schlange streicheln
durften. Ich hatte es mehr mit den Kangaroos, während Roger Federer lieber
Koalas knuddelte (cf Fotos).
Unter den frühern Besuchern Australiens war auch der österreichische
Naturforscher Ferdinand Bauer. Er umrundete 1805 als erster Europäer den
Kontinent und schuf entzückende Aquarelle und Tierzeichnungen. Man begegnet
ihnen u.a. Im Naturhistorischen Museum Wien.
Zuvor beschrieb er zusammen mit seinen Brüdern die Flora, welche im Codex
Liechtenstein zusammengefasst wurde. Er wurde zu einem wichtigen
Nachschlagewerk mit mehr als 3.000 botanischen Zeichnungen, und ist jetzt im
Bestand des Wiener Liechtensteinmuseums.
Interessanterweise verwendeten die Brüder schon damals Farbtafeln mit einem
Nummerncode zur getreuen farblichen Wiedergabe. Die Farbfotografie war noch
nicht erfunden.
Wissenschaft als Kunst Kunst als Wissenschaft; spätestens seit der Renaissance
fanden Wissenschaft und Kunst im Bildungskanon zu gleichen Teilen Platz.
Codex
Farbcode