Ferdinand Bauer-Tierzeichnungen
Australien dankt einem Altösterreicher
Nach seinem botanischen Studienaufenthalt in Griechenland folgte
Ferdinand seinem Bruder Franz nach London, wo dieser eine
Stellung am Botanischen Garten angenommen hatte. Von dort aus
nahm er in den Jahren 1801-1805 an einer englischen Expedition
zur ersten Umrundung des australischen Kontinents teil (damals
noch New Holland), und zwar als Zeichner der Fauna und Flora
unter Kapitän Matthew Flinders. Es war Auftakt zu seinen
berühmten Farbtafeln, die in ihrer einzigartigen Vermischung von
Kunst und Wissenschaft einen neuen Standard in der Naturmalerei
setzten.
Als Ferdinand vier Jahre später nach England zurückkehrte hatte er
im Gepäck 11 Kisten mit 1.542 Zeichnungen von australischen
Pflanzen, 180 von Pflanzen der Norfolk Inseln und über 300 von
Tieren, darunter erstmals die in Europa noch unbekannten Koalas
(erst 1817 wiss. beschrieben), und den australischen Jägerliest
(Lachender Hans, Dacelo novaeguineae), in der Sprache der
Aborigines: Kookaburra.
Er hatte zunächst immer nur Bleistiftskizzen und -zeichnungen
angefertigt, die er mit zahlreichen Nummern versah. Das hatte einen
einfachen Grund: Da die Herstellung farbiger Illustrationen mit
Wasserfarben vor Ort sehr viel mehr Zeit und Material in Anspruch
genommen hätte, Bauer aber möglichst viele Tiere und Planzen
erstmals zeichnerisch erfassen wollte, arbeitete er mit einem heute
unbekannten Farbschlüssel, der insgesamt rund 1000 Nummern
umfasste.
Die nächsten fünf Jahre arbeitete er an seinem Werk Illustrationes
Florae Novae Hollandiae, das zunächst unbeachtet blieb. 1814 kehrte
der Altösterreicher nach Wien zurück, wo er in ein kleines Haus in
Hietzing in der Nähe Schönbrunns zog und 1826 starb. Kein geringerer
als Johann Wolfgang von Goethe würdigte ihn mit folgenden Worten.
"Daher wird man beim Anblick dieser Blätter bezaubert: die Natur ist
offenbar, die Kunst versteckt, die Genauigkeit groß, die Ausführung
mild, die Gegenwart entschieden und befriedigend.
Ferdinand Bauers Werke sind heute aufgeteilt zwischen dem British
Museum/Natural History (Aquarelle) in London und dem
Naturhistorischen Museum (NHM) in Wien (Zeichnungen). Für Die
Australier ist sein Werk von besonderer Bedeutung, da er der erste
Europäer war, der ihre Tier- und Pflanzenwelt detailliert und
umfassend festgehalten hat (es gibt dort ein cape Bauer). Das NMH
Wien besitzt von ihm über 2000 Bleistiftskizzen und Zeichnungen.
Tiere