Amedeo Modigliani - Nu couché
"Couvrez ce sein que je ne saurais voir"
Modiglianis Akt entstand in Paris zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Er
ist einer von Dutzenden, die ihm vom Kunsthändler Leopold
Zborowski in Auftrag gegeben wurden (siehe Nu Couché au coussin
Bleu), und einer der besten. In seiner Verherrlichung des
weiblichen Körpers folgt Modigliani hier alten Traditionen, wie
etwa Tizians Venus von Urbino (1538) die dem Betrachter direkt in
die Augen schaut und ihm ihren hingestreckten Körper zum Anblick
überlässt. Bei Modigliani allerdings mit mehr einladender Gestik
und einigen Schamhaaren als Draufgabe.
Die Aktgemälde Modiglianis wurden 1917 in der Galerie Berthe
Weill erstmals ausgestellt. Die standfeste Besitzerin hatte als erste
Frau 1901 in Paris eine Galerie aufgemacht, und dies im männlich
dominierten Schlachtfeld Kunstmarkt. Weill leistete dabei Pionier-
arbeit. Sie widmete sich besonders jungen Künstlern, wie etwa
dem 19-jährigen Picasso dem sie als Erste drei Pastelle abkaufte
und ihn ermutigte in Paris zu bleiben. Zu ihren Entdeckungen gehö-
ren auch spätere Stars wie Kees van Dongen und Henri Matisse.
Nu Couché au coussin Bleu
Tizian Venus von Urbino