Rom/Neapel/Capri 1997
Männerphantasien
Rom/Neapel/Capri
1997
Im Mai besuchten wir die damals weltweit grösste Solarzellenanlage (3.3 MW)
in Serre Persano, Süditalien. Wir fuhren über Rom und Neapel, und von dort
nach Portici und Torre del Greco am Meer direkt unter dem Vesuv.
In Rom machten wir im Kollosseum halt, und in Neapel im Kirchenmuseum der
unscheinbaren Capelle San Gennaro Kirche nahe dem Dom, wo wir
Caravaggios Sieben Werken der Barmherzigkeit begegneten. Das Altargemälde
zeigt verschiedene Motive, darunter die Caritas romana, ein unter
männlichen Künstlern beliebtes Sujet, v.a. im Barock.
In Portici selbst gab’s kulturgeschichtlich nicht viel zu sehen, ausser den viel
gemalten Vesuv den ich abends verbotenerweise bestieg. Durch Ginster
geschmücktes Geröll hindurch. Am Gipfel war ich allein.
Nach dem Beruflichen schifften wir uns nach Capri ein. Ähnlich wie Ischia
offenbart auch diese Insel wenig prickelnde Kunst. Dafür genossen*) wir die
Aussicht auf die Felsen vor Thomas Manns Villa Monacone, die den “Wildling
Oskar Kokoschka zu seiner Windsbraut inspirierten, letztere zu sehen im
Kunstmuseum Basel. In seinen Armen liegt Alma, ex Mahler, zukünftige
Gropius und Werfel, und somit “future Ex” von.Kokoschka. Dieser gab aus
Verzweiflung die Puppe Alma in Auftrag, und träumte sicher von einer caritas
romana
Kunst beflügelt Männerphantasien
*) Ein Genuss war der Tartuffo di Greco im Restaurant La Cappannina
Kokoschka
Caravaggio (Detail)
Kolosseum 1997
Caritas romana