In dem –für ein Fischrestaurant entstandenen –Gemälde «The Cat of Le Méditerranée» hat Balthus sich selbst als einen gefrässigen,
teuflisch grinsenden Kater gemalt, dem die Fische wie gebratene Tauben ins Maul fliegen; ein barbrüstiges Mädchen schaukelt verloren in
einem Boot auf stürmischer See. Es ist ein scheussliches Bild und ein deutlicher Kommentar zu dem erotischen Paarlauf von Katze und Kind.
In einigen Bildern von Mädchen und Katzen hat Balthus die Katze später entfernt. Man denkt unwillkürlich an Vermeers im Bildersaal
nebenan hängende «Maid Asleep», deren liebliche Rötung der Wangen das erotische Gastspiel erahnen lässt, das Vermeer, wie die
Bildlegende erklärt, später übermalte. Wie Vermeer die Intimität durch die Entfernung des Mannes erhöhte, so hat auch Balthus die sexuelle
Wirkung der Mädchenporträts durch die Eliminierung der Katze deutlich verschärft. Allein, Vermeers Blick auf die schlummernde junge Frau
ist von grosser Zärtlichkeit, der von Balthus inspizierend und ambivalent.
http://www.nzz.ch/feuilleton/kunst_architektur/der-gelenkte-blick-1.18190704
Balthus-The Cat of
Le Méditerranée
1949
Privat