Grenzen des Verstandes: Paul Klee wählte für seine Darstellung
eine filigrane Strichkonstruktion von Leitern, die sich aus einem
stilisierten Kopf mit Augen hoch ranken bis zu einer Art „Sonne“.
Mit dieser sind die Leitern aber nur durch einen hauchdünnen
Strich verbunden.
Die Konstruktion symbolisiert die neue Technik der damaligen Zeit,
wobei das fast mathematisch konstruierte Linienfeld als Hinweis
zur „Denkkraft“, Berechnung, Rationalisierung, Technik und
Industrie hin aufgefasst werden kann. Manche Betrachter erinnert
sie sogar an Drähte für Strom und Telefonleitungen, wie sie seit
den zwanziger Jahren immer mehr in die Landschaft wuchsen.
Wohin führt die Konstruktion? Auf eine höhere Ebene? Die Sonne,
das über allem strahlende Himmelsgestirn, das höhere Einsicht und
letzte Wahrheiten versinnbildlicht, erreicht sie jedenfalls nicht.
Mit den schwankenden Leitern der Intuition gelangt man lediglich in
die Nähe des verborgenen Vollkommenen. So wie in der
Wissenschaft.
Beide, Kunst und Wissenschaft, stoßen an die Grenzen des
Verstands.