Bolero: Anne Adams war eine kanadische Biologin, die
erst spät zur Malerei fand. Fasziniert von Maurice Ravels
repetitiver Musik schuf sie eine detaillierte visuelle
Umsetzung seines Boléro. Ihr “Unravelling Bolero” ist das
originelle Resultat. Um das Werk zu verstehen, muss man
es im Detail studieren. Jedem Takt ordnete die
Künstlerin ein gemaltes Segment zu. Die Höhe der
Segmente entspricht der Tonstärke, die Form der
Klangfarbe/Timbre, und die Farbe der Tonhöhe. Von
besonderem Interesse ist der Wechsel der Tonart ab
Takt 326. Die Farbe (Tonhöhe) schlägt plötzlich auf
orange und rosa um, das Ende vorbereitend.
Einen ähnlichen Drang zur Umsetzung von Musik in
Malerei verspürte auch Paul Klee, der selbst Musiker war
und manchmal beim Malen den Takt klopfte, sowie bei
Adolph Wölfli der unter psychischen Störungen litt.
Die Assoziationen des menschlichen Hirns sind oft
unergründlich.
Takt 326