St Leonhard 1984
Kunst und Geld
Wien
1984
Leonhard 1984
Weihnachten 1984 feierten wir in St. Leonhard. Céline war 10 Jahre alt, Cédric 8 und Candice gerade zwei.
Acht Cousins und Cousinen waren friedlich versammelt, aber es rumorte bereits in familiären Eingeweiden*).
Wir standen von meinem Grund “mit dem Wald” (sagten die Kinder).
In der Albertina von Wien begegneten wir einer interessanten Zeichnung von P. Brueghel d. Ae. Im Maler und
Käufer thematisiert er das Verhältnis zwischen Maler und Käufer, beziehungsweise zwischen Künstler und
Kenner. Das Thema war insofern aktuell, als in seiner Stadt (Antwerpen) an die 300 Künstler lebten welche
eine vermögend gewordene Bürgerschicht bedienten. Nicht alle davon waren Kenner. Gerade weil Brueghel
einerseits den Idealen der Kunst verbunden war, aber andererseits auf den Verkauf seiner Kunst angewiesen
war, hinterfragte er humorvoll den Zusammenhang von Kunst und ihren Käufern in einer Kunstwelt die schon
damals vom Geld bestimmt wurde, das dabei lukriert wurde.
Das hat sich bis heute kaum geändert. Kunst dient mehr denn je der Geldanlage, und so mancher
Kunstbanause öffnet nur allzu willig seinen Geldbeutel. Er ist noch praller gefüllt als damals. Die Summen
gehen jetzt in die Hunderte Millionen. Vergleichbar nur mit der Wertschätzung von Fimstars oder von Cracks
beliebter Sportarten, wie Fussball, Tennis, Autorennen und Golf ... Keith Haring hat das trotz persönlicher
Tragik in seinem “End of Sale” drollig dargestellt. Als logische Folge können Werte von Kunstwerken
astronomische Höhen erreichen, wie etwa Leonardos Salvator Mundi, oder auch ins Bodenlose fallen.**)
Die Preisgestaltung von Kunstwerken folgt Logiken die mit ihrem “Wertnur entfernt zu tun haben.
*) Bei unserem gemeinsamen Urlaub in Porticciolo (1983) mit den “Dürwaringernhatte die Magenverstimmung begonnen...
**) Beispiel: Im Inventar der Verlassenschaft unserer Mutter wurden Kunstwerke rein nach rasch realisierbaren Verkaufswert geschätzt,d.h.
weit unter ihrem tatsächlichen Wert. Ideelle Werte wie Familienerinnerungen kamen nicht zum Tragen.
Haring
Leonardo da Vinci