Es wurde schon recht viel über diese ländlichen Szene geschrieben: dass
der Auftraggeber der Bauernhochzeit von P. Brueghel d. Ae. unbekannt sei,
dass das Gemälde vom Brueghel Sammler Rudolf II (HRR) erworben und
angeblich mit Gold aufgewogen - wurde, dass die Hochzeit in einer
Scheune stattfand, dass die Braut als einzige keine Haube trug - sie kommt
ja erst nach der Hochzeit unter der Haube” (siehe Tschako über ihr) und
Anzeichen der Basedow-Krankheit zeigt; und dass das Servierbrett der
Speisenträger eine ausgehängte Tür ist, auf der das Fehlen festlicher
Speisen das kulinarische Niveau der ärmeren Leuten Hollands im 16 Jhdt
widerspiegelt: man kochte einmal pro Woche und wärmte den Brei
(Weizen & Hirse, keine „edlen“ Kartoffel) dann tagelang immer wieder auf
etc. (siehe Details).
Pieter Bruegel der Ältere - Die Bauernhochzeit
Ein Fuss zu viel und eine Person zu wenig
Details
Schwieriger zu beantworten sind Fragen zu folgenden fehlenden bzw.
überflüssigen Details:
Wer und wo ist der Bräutigam ? Etwa der blonde Mann in der linken oberen
Bildecke im roten Gewand ? Das würde zur übergrossen roten Mütze
passen, die sich das Kind li. vorne über den Kopf gestülpt hat, sowie zur
damaligen Sitte, den Bräutigam erst gegen Abend - wie einen Zuchtstier - der
Braut "zuzuführen.
Und schließlich: warum hat der Tellerträger rechts drei Füße? Handelt es sich
um einen Irrtum des alten Pieter Brueghels? Der ganz linke Fuß kann ja kaum
zum Gast links gehören der nach dem Teller greift, dann würde sich nämlich
der vordere Tellerträger voll in die Suppe setzen.
Dem Sohn Brueghels P. Brueghels d. ., jedenfalls fiel dieses kuriose Detail
auf, denn in seiner dem Vater nachempfundenen Version der Hochzeit ist der
dritte Fuß verschwunden. Also nicht nur eine billige Kopie. Braver Sohn.
Im Comics Asterix bei den Belgiern ist der dritte Fuss ebenfalls
verschwunden. Dieses kuriose Detail fiel also auch Alberto Uderzo (1927-
2020) auf. P. Brueghel
d. . 1630
P. Brueghel d.
Ae. 1568
Asterix bei den
Belgiern 1979
Details