Lakewood
1969
Während meines zweiten post-doc Jahrs in Philadelphia packte mich der Übermut und
ich beschloss aus einem Flugzeug zu springen.
Mit Fallschirm. Drachenfliegen und Gleitschirmspringen waren noch nicht populär, und
Lakewood*) in NJ war nicht weit von Philadelphia.
Und so geschah es. Das First Parachute Jump Certificate in Händen beschloss ich
1. sowas nie wieder zu tun, und
2. auf den Boden der Tatsachen in die unweit gelegenen National Gallery of Art (NGA) in
Washington zurückzukehren.
In der NGA erwartete mich das Mädchen mit dem roten Hut. Gemalt 1665/1666 von
Johannes Vermeer. Sie führte mich zur Wissenschaft zurück, nämlich zur Frage, ob sich
Vermeer eines optischen Hilfsmittels wie der “Camera obscura” bedient hatte, um so
unglaublich realistisch und lebensnah malen zu können.
Ähnliche Fragen stellen sich auch mit seinem Mädchen mit dem Perlohrring (Den Haag)
und einem Selbstportrait Rembrandts, für das letzterer möglicherweise Spiegel
verwendete. Sie beschäftigt Kunsthistoriker und Physiker seit mehr als 100 Jahren. Bis
heute sind sie sich aber uneinig darüber, ob diese "Alten Meister” optische Hilfsmittel
benutzten oder nicht.
Ich selbst ließ es bei meinem Besuch bei dieser Ungewissheit bewenden und
bewunderte ganz einfach Vermeers großartiges Gemälde.
*) Lakewood ist nahe Lakehurst, wo 1937 das Luftschiff Hindenburg von Frankfurt kommend in Flammen aufging
Certificate
Vermeer 1665
Rembrandt 1630