Familienwiege Yvon
Geschichte ihrer «Befüllung»
Die Wiege wurde 1943 von meinem Vater in Auftrag gegeben. Sie war aus Holz und wurde von ihm allseitig
mit Blumenmotiven verziert. Holz gab’s im Waldviertel ja gernug, und einen Tischler gab’s auch im Ort*).
Womit es haperte waren die Farben. Kinder- und witterungsbeständige Ölfarben waren im Krieg nur schwer
erhältlich. Die von Vater ergatterten waren aber von tip-top Qualität. Sie überlebten den Krieg und die
folgenden Befüllungen ohne signifikant zu verblassen. Nicht so wie manche Farben in Gemälden Van Goghs,
auf die ich noch zurückkommen werde**).
Aus der Wiege hatte ich natürlich keinen direkten Ausblick auf das künstlerische Talent meines Vaters. Ich
teilte dieses Schicksal mit einem Säugling vor mir, der 1917/18 von einem anderen Künstler und fleissigen
Babyproduzenten in einer noch prachtvoller gestalteten Wiege dargestellt wurde.
Der Maler hieß Gustav Klimt. Er hatte rund ein dutzend Nachkömmlinge, von denen er vermutlich einen als
Vorlage für sein quadratisches Gemälde Baby (Wiege) verwendete. Es hängt jetzt in den USA und ich
begegnete ihm 1996 in Washington (NGA)***). Ein bisserle blass war das Kind, aber der Kontrast mit den
färbigen Tüchern in der Wiege war künstlerisch zwingend.
*) Tischler gibts heute keinen mehr im Ort, auch keinen Dorfgendarmen (seit 1993), keinen Greisler (1992 Heichinger, 1999 Lager), und kein
Postfräulein (2005). Dafür gibts einen extrem hässlichen Gemeindebau (2012) und eine extrem lange Holzleiter. Letztere ist der Stolz der
Gemeinde denn sie gilt als die längste Holzleiter der Welt (41 Meter). Leider wurde ihr kürzlich von einer noch längeren Leiter der Rang
abgelaufen. Sie misst 69 Meter und steht bzw. liegt in Isenthal am Urnersee (Schweiz). Offenbar wachsen auch dort Bäume in den Himmel.
**) siehe unser Besuch in Arles 2024
***) National Gallery of Art. Klimts Gemälde gelangte durch den österr. Architekten Josef Urban [1872-1933] in die USA. Dieser führte eine
Zweigstelle der Wiener Werkstätten in New York und baute Mar-a-Lago, den Aufenthaltsort des unseligen US Präsidenten D. T. in Florida.
Klimt
Van Gogh
St Leonhard 1930er
Beg125